Franz Habersacks Wördôbooch
„ABC, dé Katz dé seicht in Schnee.“
Immô bann mir fröhô ôm Schoolhof dôs Lied gesônge hônn, gôbs rechdich Ärchô. Fräulein Kremer, ônsô Lehrerin, Gott môg se selich hô un nemmeh rôbscheck, hôt sich immô uffgeräht bann mir net Hochdeutsch geschwatzt hônn. Dôdebei wor dôs ônsô Methode es Alphabet ze länne.
Wahrscheinlich hôtt `ses nur got gemeint, ewwô in ônsône Auche woar dôs Fräulein Kremer ä Gewiddôôst. Mit minne Deutschkenntnisse hatt dé ôm meisde Lost un so genn mindesdens fönfunzwanzich voh däne ihre grôwe Hoar uff mi Kondo. Ich könnt mô vürgeschdäll, dé dät im Grôb rodiere, bann dé voh däm Böchele hé wößt. Vielleicht dät se sich ewwô au freie, dess sich ihrn „Lieblingsschölô“ doch noch ôns schriewe wôcht.
In memoriam oh mi Lehrerin, hônn ich ä Wördôbooch zesômme geschdaalt.
Sordiert senn de gesummelde Wördô nôch´m ABC. Mit ännô Uisnôme: während dôs normal ABC sechsunzwanzich Buchschdôwe hôt, kömmt in minnô List dôs „Ô“ els Nômmô sieweunzwanzich dezoh.
„Fräulein Kremer…dôs es für Sie.“
Franz Habersacks Wörterbuch
„ABC, die Katze pisst in‘ Schnee.“
Immer wenn wir früher auf dem Schulhof dieses Lied gesungen haben, gab es richtig Zoff.
Fräulein Kremer, unsere Lehrerin, Gott mag sie selig haben und nie mehr herunterschicken, regte sich immer auf wenn wir nicht Hochdeutsch gesprochen haben.
Dabei war es unsere Methode das Alphabet zu lernen.
Wahrscheinlich hat sie es nur gut gemeint, aber in unseren Augen war sie ein Gewitteraas. Mit meinen Deutschkenntnissen hatte sie am meisten ihre Last und mindestens 25 ihrer grauen Haare gingen auf mein Konto.
Ich könnte mir vorstellen, sie würde im Grab rotieren, wenn sie von diesem kleinen Buch erführe. Vielleicht würde sie sich aber auch freuen, dass sich ihr „Lieblingsschüler“ doch noch ans Schreiben wagt.
In memoriam an meine Lehrerin, habe ich ein Wörterbuch zusammengestellt. Sortiert sind die gesammelten Wörter nach dem ABC. Es gibt jedoch eine Ausnahme:
während das normale ABC sechsundzwanzig Buchstaben hat, kommt in meiner Liste das „Ô“ als Nummer siebenundzwanzig dazu.
„Fräulein Kremer … das ist für Sie.“
Aus dem Buch: Das „Ô“ Die Mundart der hessischen Rhön Von Franz Habersack.
Erschienen im Parzellers Buchverlag. Hier geht´s zur Buchbestellung.
Franz Habersacks Wördôbooch – Franz Habersacks Wörterbuch
Stand: 20190830
Das A in Franz Habersacks Wörterbuch
ä | ein |
aambô | antworten |
Aank | Genick |
Ääwet | Arbeit |
äbbes | etwas |
Äbbl | Apfel / Äpfel |
Äbblsbrei | Apfelbrei |
Abuide | Erdboden |
Äck | Ecke |
Aldoar | Altar |
Älf | Elf |
Ällômôddô | Oma |
Ällôvôddô | Opa |
äm | einem (selbstbezogen z.B. mit Frohsinn geht es einem besser) |
Äwessopp | Erbsensuppe |
Das B in Franz Habersacks Wörterbuch
bää | wer |
Bääbrot | in der Pfanne oder auf dem Ofen gebackene Graubrotscheiben |
Bäärwenge | Ackerwinde (Unkraut) |
Bääse | Besen |
ballöh | beinahe |
Bänzl | Pinsel |
Bärdschô | Klatsche |
baröm | warum |
Bassuff | Aufpasser |
Bättseichô | Bettnässer |
Baueschworscht | Hartwurst |
baufdich | ruck zuck, schwuppdiwupp |
bé | wie |
Beaddé | kleine Axt |
begrôwe | Begraben / beerdigt |
behofft | behaftet – im Sinne von: Ein Mann, der der Vielweiberei nachgeht. |
Bengfôde | Bindfaden |
Berk | Birke |
Bern | Birne |
béso | wieso |
Betz | Kopfbedeckung |
bévill | wie viel |
bicht | beichten |
Bichtmötzé | zu enges, aus der Mode gekommenes Sakko |
Bichtschdohl | Beichtstuhl |
Bisszang | Beißzange / grantige Frau |
Blähruhr | Chirurgisches Hilfsmittel gegen Blähungen einer Kuh / Großmaul |
Bläss | Dummkopf |
bleck | weinen |
blöggl | entfernen der Triebe von Kartoffeln |
Blôskabäll | Blaskapelle |
Blôsmussig | Blasmusik |
Blumm | Blume |
bo | wo |
boanneschd | woanders |
boardsch | klatschen |
Boartsch | Sense mit Reff / Getreidesense |
boarwes | barfuß |
Bobb | Puppe |
Böbbé | Püppchen |
Bôbbeschéß | Puppenwagen |
Böbl | Popel |
Böch | Buche |
Böchelé | Büchlein |
bohää | woher |
bohie | wohin |
Bombes | geriebene Kartoffelmasse in der Kasserolle gebacken |
Bomp | Pumpe |
Booch | Buch |
Bornlöpp | Holzkrug für Brunnenwasser |
Börschdebengô | Aufschneider |
Börzl | Bürzel |
Börzlweibô | Frauen mit Haarknoten |
bôs | was |
Bôtzlômp | Putzlappen |
Brääzl | Brezel |
Breimuill | Plaudertasche |
Brisliebche | Schnittlauch (abgeleitet von Brislauch) |
Brôdesoß | Bratensoße |
Bröhfass | Brühfass (wird beim Schlachten verwendet) |
Bröll | Brille |
brrrrrrr | Anhalteruf bei Gespannen |
Buchschdôwe | Buchstabe |
Budding | Pudding |
Buideonkl | in die Jahre gekommener Single (männlich) |
Buidetande | in die Jahre gekommener Single (weiblich) |
Buin | Bohnen |
Buitzbagge | Pausbacken |
Buuch | Bauch |
Büützl | Beule |
Das C in Franz Habersacks Wörterbuch
Chressbaum | Weihnachtsbaum |
Chressdôg | Weihnachten |
Chresskénd | Christkind |
Chresskengé | kleines Weihnachtsgeschenk |
Das D in Franz Habersacks Wörterbuch
Dabbschôf | Trottel |
dalch | liebkosen eines Tieres |
dämmel | treten, stampfen |
Dängelsgescherr | Equipment zum richten einer Sense |
Däschedooch | Taschentuch |
Dehlô | Teller |
Deifl | Teufel |
Deik | Teig |
Deiß | von der Decke hängendes Gestell zum trocknen von Lebensmitteln |
Dejoahrt | voriges Jahr |
Densdich | Dienstag |
deschrogge | erschrocken |
dezo | dazu |
Dilldapp | Tölpel |
Dissl | Distel |
Doartsch | breiter Kuchen / Tollpatsch |
Döbb | Topf |
Döbbelabbe | Topflappen |
Döde | Patentante |
dôdebei | dabei |
dôdevoh | davon |
Dôfel | Tafel |
dollheilich | seltsam / unheimlich |
Dommichmänné | dummes Männchen |
Donneschdich | Donnerstag |
Dormel | Dummkopf |
dörmelich | schwindelig |
Dôtt | Tüte |
Drääk | Dreck |
Drääkbook | Fiesling |
Dräschflearl | Dreschflegel |
Dreibook | dreibeiniges Gestell (wird beim Schlachten verwendet) |
drissich | dreißig |
Drobbe | Tropfen |
Dröbbel | Tropfen (Mz) |
Drôtze | Jauche |
Drôtzebômb | Jauchepumpe |
Drôtzewoa | Jauchewagen |
drünüh | drüber rüber |
duckweich | lasch / Zustand eines trockenen Gebäckstückes nachdem es im Kaffe eingetaucht wurde |
Dübbl | Punkt / Fleck |
düffel | tüfteln |
Duisse | Draußen |
Durf | Dorf |
Düüsch | Tisch |
Duwack | Tabak |
Das E in Franz Habersacks Wörterbuch
Éch | Egge |
Échedenzô | Eggenzieher / der Dumme, der die Arbeit macht |
Échezénke | Zinken einer Egge |
Éhnichnäächde | Vorgestern |
ehô | eher |
Eich | Eiche |
Éläng | Elend |
em | einem |
Émätz | Ameise |
Émätzehaufe | Ameisenhügel |
ess | es / ist |
Eu | Ihr |
ewwô | aber |
Das F in Franz Habersacks Wörterbuch
Fäähmöll | Fegemühle (Gerät zum trennen von Spreu und Weizen) |
Fäähwüüsch | Zusammengebundene Federn mit Stil – zum reinigen verschiedenster Sachen – ähnlich einem Staubwedel |
Falle | Falten |
Fechd | Fichte / betrunken sein |
Fedch | Flügel |
Figgediewes | geschickter Bastler |
Fläädschômaandl | flattriger Mantel |
Fleartsch | Fladen |
Fléch | Fliege |
Fléchebärdschô | Fliegenklatsche |
Floartsch | Fleck |
Foaset | Fastnacht |
Forch | Furche |
förddening | ängstlich |
Förscht | Fürst / Dachfirst |
Förtz | Flatulenzen |
förwes | in Strümpfen |
Fôsenoaicht | Fastnacht |
Fratz | Fresse |
Fratzegeballô | Schlägerei |
Freddich | Freitag |
frém | fremd |
Fréme | Fremde |
Fröcht | Getreide |
Fröchtbuide | Fruchtboden (Lagerplatz für Getreide) |
fuchzich | fünfzig |
Fuiläänzô | Faulenzer |
Fuist | Faust |
Das G in Franz Habersacks Wörterbuch
g´ronn Mellich | Dickmilch |
gaagelich | wacklig / schwindelig |
Gaal Bröh | Brötchen, die mit Safran und Zwiebeln zu einer Brühe bereitet werden |
Gaalerööwegemöös | Karottengemüse |
Gääschde | Gerste |
gaggelich | überdreht |
gah | geben |
Gebeggschniedô | Mann, der Stroh häckselt / Misstrauen erregender Mann |
gebeimt | gebäumt, unkoordiniert bewegt |
gebiezlt | gekitzelt |
gebleggt | geweint |
gebôtzt | geputzt |
gebroaicht | gebracht |
Gedierz | Getier |
Gedöawlz | Vertäfelung |
Gedohdz | Getue |
Geduggdes | trockenes Gebäck – vor dem Verzehr in den Kaffee getaucht |
gefitzt | gestohlen |
geflätschô | geflatter |
gegähzl | gackern / krähen |
Geguitz | Gebell |
gehegglt | gehäkelt |
geheckt | geworfen, im Sinne von geboren |
Gehei | im Irgendwo |
geheiflt | angehäuft |
gehext | Schabernack betreiben |
Gehöck | verkommenes Anwesen |
Gehöft | Hof / Bäuerliches Anwesen |
Geisbook | Ziegenbock |
Geischl | Peitsche |
gejöcht | etwas kaputt gemacht |
geklabbô | klappern |
gekleit | geglaubt |
gekloar | klagen, ich kann nicht… |
Geleides | Essen von Gestern |
Gelörch | Gerümpel, verkommenes Anwesen |
geluucht | gelauscht |
gemoaicht | gemacht |
Gemöös | Gemüse |
genunk | genug |
geôlbôt | gebessert |
geputschl | paddeln / etwas aufrühren |
Gerüüst | obere Etage in der Scheune |
Geschdröpp | Gestrüpp |
geschlôbbt | geschleppt |
Geschmôk | Geschmack |
geschôlle | geschimpft |
geschôwônäggt | Schabernack getrieben |
geseicht | gepinkelt |
gesuist | gesaust |
gevöchlt | Sex gehabt / Zementkübel geschleppt |
gewällôt | kneten des Teigs mit dem Nudelholz / im Bett hin und her drehen |
Gewiddôôst | Furie |
Giech | Geige |
giggeln | stochern |
glöbbô | rühren (Ei) |
Gnuggsämmede | Kaiserschmarrn |
Goadde | Garten |
Goaddezui | Gartenzaun |
goarnetmeh | garnichtmehr |
goaschdich | garstig |
Göbl | Göpel (Muskelkraftmaschine – von Tier oder Mensch angetrieben) |
göck | aufstoßen |
Goggoärsché | Baby |
Gôwel | Gabel |
Gréwesämmede | Bratkartoffeln mit Grieben |
Grézelfleisch | gekochtes Kopffleisch |
Gröabé | kleiner Graben |
Gröhfôddô | Grünfutter |
Groind | Grund (Wiesengrund) |
Grôs | Gras |
Grôsrötschô | Grasrutscher / Wenn ein Ehepaar „nur“ Mädchen bekam bezeichnete man diese als Grôsrötschô |
Grôwe | Graben |
Grôwegöggô | Jemand, der in einen Straßengraben erbricht / Schimpfwort für die Einwohner Hofbiebers |
Grummet | zweite Mahd – getrocknet |
Güggl | Gockel |
guitze | bellen |
Güllsgescherr | Pferdegeschirr |
Güllspörwel | Pferdeapfel |
Güschl | Deichsel |
Das H in Franz Habersacks Wörterbuch
Haambl | eine Handvoll |
Hääml | Hammel |
Haandwearné | kleiner Handwagen |
häänkebleicht | hängengeblieben |
Häänkholz | Vorrichtung zum aufhängen von Schweinehälften / kraftloser Mensch |
Häck | Hecke |
Hägge | Hecken |
Hannewaggl | unsichere Person |
harömm | links herum |
Hätz | Herz |
Hätzbängel | Herzvene |
Hei | Heu |
Heiänn | Heuernte |
Heidé | Kopf in Zusammenhang mit Salat |
Heioass | Heuochse / ungestümer Mann |
Heiröbbô | Heuhaken |
Heiseil | Heuseil |
Heisome | Grassamen, der bei der Heuernte anfällt |
Heiwäädô | Heuwetter oder auch nur schönes trockenes Wetter |
hélätzt | letztens, vor kurzem |
Hemm | Hemd |
héneulich | neulich |
hengenôch | hinterher |
hengôschdallsvördescht | hinterrücks |
Hern | Gehirn |
Hoaicht | Habicht |
Hoarfe | Harfe |
Hoarhöbbe | Hagebutten |
Hôfôschliem | Haferschleim |
Hôgge | Haken |
Hoggl | Huckepack |
Höggl | Bündel (Geschenk des Paten) |
Högglschdäcke | Spazierstock |
Hoh | Huhn |
Hoind | Hund |
Höng | Hunde |
höngescht | hungernd |
Hongôwanzt | Geizhals |
Höngshött | Hundehütte |
hônn | haben |
Hônnôt | Hundert |
Hööbl | Hobel |
Hoomô | Hammer |
hôpp jurrr | Startruf für Tiergespanne |
Hörnsl | Hornisse |
Hôsebrôde | Hasenbraten |
Hôsebrot | übriggebliebenes Frühstücksbrot |
Hôseheinz | männlicher Hase / Rammler |
hôtnemm | rechtsherum |
Höttnô | Hüttner (Kleinbauer) |
Huidl | Kopftuch |
Huinch | Honig |
Huis | Haus |
Huishäll | Haushälterin |
Hünnôdärmé | gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media) |
Hurset | Hochzeit |
Hüsô | Häuser |
Hüttzedôgs | Heutzutage |
Hutzl | getrocknete Birne |
Hutzlfeuô | altes Rhöner Brauchtum, bei dem der Winter symbolisch verbrannt wird |
Hutzlschdielé | Volkslied zum Hutzelfeuer |
hüw | rückwärts |
Das I in Franz Habersacks Wörterbuch
iebends | irgendwie |
iegeheirôd | eingeheiratet |
iegelôde | eingeladen |
Iegemoaichdes | Eingemachtes |
iegewäggt | eingeweckt / eingemacht |
Iesebereifde | mit Eisenrädern bereifter Wagen / ein unterbelichteter Mensch |
Ieseboh | Eisenbahn |
Ieseböhnô | Eisenbahner |
Iesehoadde | eisenharte Menschen |
Itzebitz | nuschelnder, stets um den Brei redender Mann |
Das J in Franz Habersacks Wörterbuch
jänt | vielleicht |
jaunze | jammern / klagend miauen |
Jearn | Flur / Ern |
jearrô | ärgern |
Jesses nää | Jesus nein / Ausdruck des Erstaunens, oder Entsetzens |
Jessesmariandjosep | Jesus, Maria und Josef |
Joard | Jagd |
Jöchem | kraftstrotzender, übermotivierter Kerl |
jông | jung |
Jông | Junge / Sohn |
Jooch | Joch -Teil des Geschirrs an Zugtieren |
Joochréme | Jochriemen – Teil des Geschirrs an Zugtieren / ungehobelter Kerl |
Das K in Franz Habersacks Wörterbuch
Kabäll | Kapelle |
Kabäusé | kleiner Raum |
Kabbeloh | Kaplan |
Kählôesel | Kellerassel |
Kalännô | Kalender |
Kälbôschdreck | kurzer Strick zum festbinden kleiner Kälber |
Kallerôwe | Steckrüben |
Kallerôwekoop | Dummkopf |
Kammessöhlé | ähnlich einem kurzen Dinnerjacket |
Känné | Kännchen, Schnapsglas |
Käsföss | Käsefüße |
kassemaduggl | rumprobieren, zusammenschustern, mauscheln |
Katzeboggl | Katzenbuckel |
Katzeheinz | Kater |
kearzeschdrack | kerzengerade |
Kengôwoar | Kinderwagen |
Kengsfratze | freche Kinder |
Kengsschéß | Kinderwagen |
Kerbeschdôtt | Tüte aus dem ehemaligen Kaufhaus Kerber / Synonym für alle Plastikeinkaufstaschen |
Kerch | Kirche |
Kerchefechde | adventliche Fichtendekoration in Kirchen |
Kerchhof | Friedhof |
Kermes | Kirmes |
Kersche | Kirschen |
kich | husten |
Kichbook | Mensch mit chronischem Husten |
Kladderadätsch | große Hand |
Knatzkoop | Sturkopf |
Kné | Knie |
Knéskachel | Kniekehle |
Kniebé | kurzes scharfes Küchenmesser mit leicht gebogener Klinge |
Knoartsch | Matsch |
knoartschich | mies gelaunt |
knoarzt | knarzt |
knôddô | nörgeln |
Knoob | Knopf |
Knorblsôpp | miese Laune zwischen Partnern |
Knörtzé | Endstück des Brotes |
Knotefurz | kleiner, angeberischer Kraftprotz |
knür | drücken, heftig umarmen |
Koarfreddich | Karfreitag |
Koarfreddichsklabbô | Karfreitagsklapper |
Koarsonnôwnd | Karsamstag |
Köasdé | kleines Kästchen |
Kôbbl | Umzäunung |
Köhdütze | Kuheuter |
Köhdützegesecht | Schimpfwort |
Köhhorn | Horn einer Kuh / Dummkopf |
Köhlschdielô | Schwarzwurzel |
Köhschieß | Hinterlassenschaften einer Kuh |
Kôldô | Wolldecke (nur im Raum Fulda bekanntes Wort) |
Kommet | Kummet – Teil des Geschirrs bei Zugtieren |
Körré | Körbchen / Opferkorb |
Kôsde | Kasten |
Kösse | Kissen |
Kötz | Rückentragekorb |
Kötzehans | Aufschneider |
Kraanget | Krankheit |
Kräbbl | Krapfen |
Krack | Krähe / zornige Frau |
Kratzbörscht | Kratzbürste / garstige Person |
Krebbé | Krippchen |
Kriebl | Blutstauung durch Kälte |
Kroaknöbbé | Kragenknopf |
Krömblskoche | Streuselkuchen |
krommbôggelich | krummbucklig |
Kruit | Kraut |
Kruithöbl | Krauthobel |
Kruitschlapp | dickflüssige Krautsuppe |
Krüschbüddel | Schreihals |
Kuitz | Kerl |
Kumbl | Kumpel |
Kurb | Korb |
Kuschbô | heimlicher Verehrer |
Das L in Franz Habersacks Wörterbuch
Laankoadd | Landkarte |
Lääbôwosrcht | Leberwurst |
Labbeduddl | Schwächling |
Labbesögge | Hausschuhe |
Ladänn | Laterne |
Läffl | Löffel |
Längewatz | schlecht beschnittener Jungeber |
Lätztgeschäldô | Zuletzt Geschälter; Synonym für Hässlichkeit, da immer der hässlichste Kartoffel zuletzt geschält wird |
lawändich | lebendig |
Lezänt | Luzerne / Alfalfa |
Lieché | Weste |
Lippschdeck | Leibchen |
Lohmicht | kraftloser Mann |
Lômbesömmlô | Bettler / schlampiger Mensch |
Lômbôrei | Lumperei |
Lüfferé | kleine Küken |
Luftschnäbbô | Feriengäste |
Luidô | Luder |
Luisjong | Lausjunge |
Lüüchebüddl | Lügner |
Das M in Franz Habersacks Wörterbuch
Mäches | Macher |
Madde | Quark |
Mahl | Mehl |
Mäje | Mädchen |
Mälkschéml | Melkschemel |
Mänggänges | lustige Scharaden |
maschient | maschinelles Dreschen |
Mässô | Messer |
matzich | nicht ganz ausgebackener Teig |
maufel | mit vollem Mund futtern |
Meddrnoaicht | Mitternacht |
Mellich | Milch |
Mellichbursch | Löwenzahn |
Mellichkann | Milchkanne |
Mettwoch | Mittwoch |
mintwääche | meinetwegen |
Mistgôwel | Mistgabel |
Moatt | Markt / unnützes Zeug |
Môddô | Mutter |
Mögge | Mücken |
Môggelé | kleines Kälbchen |
Môlmesô | Bürger von Allmus / abgestandenes Bier |
môndô | munter |
Moondich | Montag |
mördsening | modrig |
môrn | morgen |
Môrré | Der Morgen |
Muill | Mund |
Muis | Maus |
Muitzedénk | kleines süßes Mädchen |
Müüspörwel | Mäusekot |
Das N in Franz Habersacks Wörterbuch
Näächde | Gestern |
nahm | nimm |
näwehää | nebenher |
näwenuis geh | einen Seitensprung begehen |
Neggelôs | Nikolaus |
neisel | eine kleine Mahlzeit einnehmen |
Neujähré | kleines Geldgeschenk zum neuen Jahr |
neuschierich | neugierig |
niegepräädôt | hinein gebrettert / sich betrunken zu haben |
niegeschweart | reingeschlagen |
Nieselpriem | mürrischer Mann |
Noal | Nagel |
nôb | hinunter |
nôch | nach |
Nonnedützé | Nonnenbrüstchen |
Nonneförtz | Pfeffernüsse / kleiner Sylvesterkracher |
Nôs | Nase |
Nöss | Nüsse |
Nôst | Ast |
nuff | hinauf |
Nuidl | Nudel |
Nuidlsopp | Nudelsuppe |
nünzich | neunzig |
Nüschdô / Nüschtdauchô | Taugenichts |
Das O in Franz Habersacks Wörterbuch
oachzich | achtzig |
Oambl | ein Arm voll (z.B. Holz) |
Oamedei | Armut |
Oan | Ohren |
Oanjosep | Dummkopf |
oarm Männé | armes Männchen (Kartenspiel) |
Oarsch | Arsch |
Oass | Ochse |
Ofe | Ofen |
Ofekröggé | Feuerhaken |
Oferuhr | Ofenrohr |
ogeharuscht | schlecht angezogen |
ohgeschdahlt | angestellt |
Ölekänné | Ölkännchen |
öm | um |
ömhär | umher |
öngeröm | unten herum |
Öngôhemm | Unterhemd |
Öngôhos | Unterhose |
öngôschdallsöweschd | halsüberkopf |
öngôwäß | unterwegs |
ooha | Anhalteruf für Tiergespanne |
Orchel | Orgel |
Öwôbuide | Dachboden |
Das Ô in Franz Habersacks Wörterbuch
ôbgah | abgeben |
ôbgebröht | abgebrüht |
ôbgefoarn | abgefahren |
ôbgeschdanne | abgestanden |
Ôhs | Aas / Fiesling |
ôllemô | allemal |
Ôllôheiliche | Allerheiligen |
Ôllôseel | Allerseelen |
Ôpfôkörré / ´sKörré | Opferkörbchen |
Ôwängl | Wendestelle auf dem Acker |
Ôwend / Ômnd | Abend |
Das Ô ist der entscheidende 27te Buchstabe im Rhöner Platt und verhalf dem Buch zum Titel: Das „Ô“ Die Mundart der hessischen Rhön Von Franz Habersack. Erschienen im Parzellers Buchverlag. Hier geht´s zur Buchbestellung.
Das P in Franz Habersacks Wörterbuch
Päddô | Patenonkel |
Pengsde | Pfingsten |
Plook | Pflug |
Plôtz | im Backhaus gebackener Kuchen |
Plôtzbräät | spezielles Brett für im Backhaus gebackenen Kuchen |
Plôtzknäächt | Sprecher und Chef einer Kirmesgesellschaft |
Plôtzmoad | Partnerin des Plôtzknächt´s |
Poarr | Pfarrer |
Pond | Pfund |
Pöppkadöffelôré | kleine junge Kartoffeln |
Pörwl | Kotstückchen / Losung |
pörwlspetzich | kleinlich |
Pötsch | Pfütze |
Pötschedäbbô | unbeholfener Mensch |
Prässfôde | Pressfaden |
Püff | Pfeife |
Püffé | Pfeifchen |
Püffedäggl | Pfeifendeckel / von wegen |
putschl | plantschen |
Putschlbröh | aufgerührte, lauwarme Brühe |
Das Q in Franz Habersacks Wörterbuch
Quadratloatsche | große Füße |
Quaggloarsch | bummelnder Zeitvergeuder |
quärch | quer / benommen / dumm |
Quätsche | Zwetschgen |
Quätschekoche | Zwetschgenkuchen |
Quätschenäbl | erste Nebel im Frühherbst |
Das R in Franz Habersacks Wörterbuch
Rääft | Kruste |
Rabunzlsalôt | Feldsalat |
radibuz | komplett (z.B. etwas schnell komplett aufessen) |
rällich | sauber |
räwe | regen |
Réme | Riemen |
Rengvier | Rindvieh |
Rhönbômbô | traditionelle Unterwäsche der Rhöner Frauen |
ribbl | reiben |
Rieg | Hecke |
Ries | Reis |
Ringklo / Plumpfô | Renekloden |
Rips | Kartoffelpuffer |
Ritzroderoderöbesaft | dunkelroter Rotebeetesaft |
Rôdbänn | Schubkarre mit Holzkasten oder Metallwanne |
Rögge | Rücken |
Roh | Ruhe |
Rohme | Rahmen |
Rômblkômmô | Rumpelkammer |
Rôse | Rasen |
rôthällich | sparsam / auf einen Rat hörend |
Rôtz | Iltis |
Rotzläffl | Rotzlöffel |
Rührbond | Rührkuchen |
Rungkl | Runkel |
Das S in Franz Habersacks Wörterbuch
Sää | Säge |
Sääbook | Sägebock |
Saalz | Salz |
Säämahl | Sägemehl |
sächzich | sechzig |
sällemô | damals |
Säns | Sense |
Sätzgezück | Setzlinge |
Säubezl | Zuchteber |
Säubüddl | dreckiger Mensch |
Säueimô | Sammeleimer für Essensresten zum verfüttern an die Schweine |
Säuseich | unordentlich gefertigtes Teil |
Säuwanzt | Fiesling |
Schall | kleine Luke in einer Tür |
Schäll | Schelle |
Schameiboh | Schlittschuhbahn |
schäpp | schöpfen / schief |
Schäppläffel | Schöpfkelle |
Schärréngke | offener Ring zur schnellen Reparatur einer Kette |
Schaude | verrückter Mensch / schräger Vogel |
Schbatzebällô | Blender |
Schbatzeklöass | Mehlklöße |
Schbé | Späne |
Schbébrännô | früher: ein armer Mensch, der statt Öl oder Talg kleine Späne als Lichtquelle benutzte. Heute: synonym für Geizhals oder Knauser |
schdäälhölzô | stocksteif |
schdäggeschdief | stocksteif |
Schdänné | Ständchen |
schdärr | sterben |
schdell Mäss | stille Andacht / schweigen nach einem Ehestreit |
schdibitzt | gestohlen |
Schdöbbô | Stopfkartoffel |
Schdôdt | Stadt |
Schdôdtschissô | Städter |
Schdohl | Stuhl |
Schdömmbängel | Stimmbänder |
Schdômp | Stoß |
schdoomp | stumpf |
Schdraank | Strang |
schdrack | gerade |
Schdreizeuch | Streuzeug |
schdreumbet | in Strümpfen |
Schdrichbrät | Schmutz vom abstreifen der Schuhe an Hosenbeinen |
Schdrichhölzé | Streichhölzchen |
Schdrömbängel | Strumpfband Einzahl und Mehrzahl |
Schdrömp | Strumpf |
schdröpp | jemanden schlagen |
Schdrôss | Straße |
Schdübbô | Pfahl / Pfosten |
schdübbôt, es | es sperrt sich |
Schdübô | Schauer |
Schearschliffô | Scherenschleifer |
Scheld | Schild |
Schell | Schale bei Obst oder Gemüse |
Schengôst | Schinder |
Schéßeguill | Kutschenpferd |
Schéschössl | Brotschieber |
Schesslong | Sofa |
Schirômbl | unordentlich gekleidete Frau |
Schissamônni | Resultat wenn alles umsonst war |
Schissbüddl | Angsthase |
Schissdénk | kleiner, nicht Stabiler Gegenstand |
Schissgass | schiefe Bahn / Weg in die Bedrängnis |
Schisshuis | Toilette |
Schliede | Schlitten |
Schliem | Schleim |
Schliembüddl | Schleimbeutel / Schleimer |
Schloaichdô | Schlachter |
Schloaichtfäst | Schlachtfest |
Schloarbäddes | unbeholfener Kerl |
Schlöbbô | Nach unten gezogene Mundecken |
Schlooß | Türschloss |
Schlöpp | Wunde / Riss |
Schlotfäächô | Schornsteinfeger |
Schmaalz | Schmalz |
Schmalzgrietche | Feldsalat |
Schnapsknäächt | Schnapsknecht – Auf der Kirmes Verantwortlicher für Hochprozentiges |
schnoarch | schnarchen |
Schnoarchsack | langsamer, verpeilter Mann |
Schnôk | Stechmücke / Schnake |
Schnörblskapp | Pudelmütze |
Schnörbl | Penis / Zipfel |
schnuh | atmen |
Schnuidl | Rotz / Schleim |
Schnupp | Süßigkeiten |
Schnurrbézl | sich wild im Tanz drehender Mann |
Schoarstängl | Anlage an einem Pflug |
Schöbbeschdiel | Stil einer Schaufel |
Schôf | Schaf |
Schôff | Schafe |
Schöffô | Schäfer |
Schôffsbook | Schafsbock |
Schôggelaad | Schokolade |
Schôggelaadebudding | Schokoladenpudding |
Schôl | Schale / Schüssel / Tasse |
School | Schule |
Schöpp | Schaufel |
schöpp | schaufeln |
schörch | schieben |
Schörchhôgge | Jemand, den man ständig antreiben muss |
Schörn | Scheune |
Schörndänn | Tenne |
Schörnsdür | Scheunentor |
Schorrn | Christstollen |
Schössl | Schüssel / schusselige Frau |
Schpeggelieriese | Brille |
Schpeiß | Mörtel |
Schpennlabbe | Spinnennetz |
Schpetznome | Spitznamen |
Schpill | plaudern gehen |
Schpitzkoche | Spuckkuchen ( Kuchen mit ganzen Kirschen incl. Kernen) |
Schpo | Span |
Schprötzehüsé | Feuerwehrgerätehaus |
Schrabbnäll | unwirsche, unansehnliche Frau |
Schrabbschdei | zum Schutz der Hausecken vorgelagerter Distanzstein |
Schräckschruwe | Schreckschraube |
Schrinnô | Schreiner |
Schrie | Schreiben |
Schru | Schraube |
Schruweschlössl | Schraubenschlüssel |
Schtröhé | kleiner Strohballen |
Schubkoann | Schubkarre |
Schuk | Schuh |
Schur | Schuhe |
Schurnässl | Schnürsenkel |
Schurschängelé | Schuhschränkchen |
Schwinnebrôde | Schweinebraten |
Schwoaddemôche | Presssack |
seart | sagt |
seich | pissen |
Seichdöbbelödô | Pisstopflöter / Tollpatsch |
Seihô | Sieb |
seilô | etwas in die Länge ziehen / Zeit vergeuden |
Selches | gesalzenes Fleisch |
Selschied | Teil eines Leiterwagens |
sert | sieht |
Siddich | Trichter mit Filter für Milch |
Sidesaafte, en | Sanftmütiger, ein |
siewezich | siebzig |
simsins | das Seine |
Sitt | Seite |
Soambl | unordentliche Frau |
Söck | Hausschuh (Einzahl) |
Sögge | Hausschuhe |
Söggeseichô | Lusche |
Sôhl | Saal |
Sôlwôknôche | in Salzlake eingelegter Fleischknochen |
sörbelich | unordentlich |
Sörbl | unordentlich gekleidete Frau |
Sôtz | Bodensatz (z.B. im Kaffee) |
Sufflapp | Alkoholiker |
Süggô | Verlangen |
Suill | Sohle |
Suwôkruit | Sauerkraut |
Das T in Franz Habersacks Wörterbuch
Tannewörscht | Tannenzapfen |
Techdlmechdl | heimliche, vorübergehende Liebschaft |
Theadô | Theater |
trénk | trinken / trink |
treitschnass | durchnässt |
trischakes | jemanden quälen |
Das U in Franz Habersacks Wörterbuch
uffgewoasse | aufgewachsen |
uffheiô | aufhören |
Ufflôd | Großmaul, Rüpel, Wüstling |
uffräh | aufregen |
Uffschdällbräd | zusätzliche Erhöhung der Bordwand eines landwirtschaftlichen Anhängers |
Uhheufelslooch | Loch in der Scheunenwand als Unterschlupf für den Uhu |
Uhmicht | Ohnmacht |
uisgah | ausgeben |
uisgefutschlt | ausgeleiert |
uisgeschôtt | ausgeschüttet |
uisgespöhlt | ausgespühlt |
Uisnôme | Ausnahmen |
Uisschdeuô | Aussteuer |
Uiswäddiche | Leute von Auswärts |
Uiszuchshüsé | Auszugshäuschen / Altenteil |
uitsch | autsch |
Undöadé | Schaden, Schadhaftes |
Urletz | Ohrkäfer |
Das V in Franz Habersacks Wörterbuch
verbeinst | verdammt |
vôkoaht | verkehrt |
verrôde | verraten |
verzich | vierzig |
Vissemadände | Unsinn / Dummheiten |
Vöchelfôddô | Vogelfutter |
Vöchlshüsé | Vogelhäuschen |
Vôddô | Vater |
voh | von |
vohl | betrunken |
vôschdeh | verstehen |
vürhää | vorher |
Vürhaank | Vorhang |
vürone | vorneweg |
Das W in Franz Habersacks Wörterbuch
Wäägschissô | Gerstenkorn im Auge |
wällich | wirklich, wahrlich |
Wällôholz | Nudelholz |
Wängknöttel | Holz zum verzurren des Stricks bei Hau und Strohwägen |
Wängploog | Wendepflug |
Weiß | Weizen |
Wengl | Windel |
Wert | Gastronom |
wett | weht |
Wettbräädô | Wetterbretter ( typische Rhöner Fassadenverkleidung) |
widdescht | weiter |
Wiech | Wiege |
wiet | weit |
Woa | Wagen |
Woambl | Wagenladung |
Wôch | Wage |
wôggelich | wackelig |
Worscht | Wurst |
Wörschtbröhfährô | Verkleideter Besucher eines Schlachtfestes , der sich eine Kanne Wurstbrühe erbettelt. |
Wörschtbröhsôpp | Suppe aus dem Sud abgekochter Würste nach dem Schlachten |
So äbbes gitts hé net. – So etwas gibt es hier nicht.
Das Z in Franz Habersacks Wörterbuch
Zäbbé | Zäpfchen |
zah | zehn |
ze | zu |
Zear | Zehe |
Zédl | Zettel |
Zéh | Zähne |
Zehbleggô | ein grinsender Mensch |
Zehweh | Zahnschmerzen |
zesômme | zusammen |
zesômmeschloar | Glockengeläut vor der Messe (Zusammenruf) |
Zeuch | Zeug |
Ziss | weibliches Tier (z.B. Katze) |
zisszissziss | Lockruf für Katzen |
Zôggôschdei | Zuckerstein |
Zoddedöbbé | Töpfchen mit Ausguss |
Zödl | wild frisiertes Haar / gebackener Kartoffelteig |
zogehôrt | zugehört |
Zoh | Zahn |
Zoichthuis | Zuchthaus |
zölbet | ungestüm |
Zöllô | Schnuller |
Zorngüggl | Wüterich |
Zui | Zaun |
zwä | zwei – sächlich |
zwanzich | zwanzig |
zwé | zwei – männlich |
Zwédô | Pullover |
Zwibbl | Zwiebel |
Zwibblsplôtz | Zwiebelkuchen |
zwo | zwei – weiblich |